top of page

Geführte Radtouren Bad Rappenau

Die Arbeitsgemeinschaft Gästeführer (AGG) Bad Rappenau bietet von
Mitte April bis Mitte Oktober geführte Radtouren um Bad Rappenau an.
Die Radtouren werden Geführt von Ehrenamtlichen Gästeführern, die sich um Bad Rappenau richtig gut auskennen und richtig Lust haben,
Bad Rappenau und sein Umland anderen Menschen näher zu bringen.
Jeder Gästeführer hat seine eigenen Schwerpunkte, die Teilnehmer setzen sich immer wieder neu zusammen, so dass auch das wiederholte Teilnehmen an einer Tour nicht langweilig wird. Während der Tour ist in der Regel eine Einkehr geplant, die nicht im Preis enthalten ist und den Teilnehmern
die Möglichkeit zum Austausch und nettem Beisammensein bietet.

Die Touren sind nicht nur bei Gästen und Touristen sondern auch
bei Rappenauern selbst sehr beliebt, so dass sich die Teilnehmer
meist gut durchmischt aus Einheimischen und Gästen
zusammensetzt.

Treffpunkt:     Kurhaus Bad Rappenau - Haupteingang
Zeit:                  immer Samstags 13:30 Uhr
(Mitte April bis Mitte Oktober)
Kosten 2025:  6€  -  mit Gästekarte 5€     

KEINE ANMELDUNG NOTWENDIG!  

Wichtig: Ich bin weder Veranstalter noch Guide dieser Touren, weshalb ich keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit übernehme, ich kenne aber alle Radgästeführer, finde die Touren sehr gesellig, so dass ich selbst einige Male im Jahr teilnehme. 

image.png

Termine 2025

April:
19.04. Salz und Sole ........................ 35 km
26.04. Wollenbachtal ....................... 27 km


Mai:
03.05. Neckartal-Schwabenblick ...... 33 km
10.05. Schlössertour ....................... 28 km
17.05. Gundelsheim-Michaelsberg .... 28 km
24.05. Waldschänke-Neckartaufe ..... 35 km
31.05. Drei Flüsse Tour .................... 36 km


Juni:
07.06. Drei Seen Runde ................... 19 km
14.06. Wimpfener Forst ................... 31 km
21.06. Odenwaldgeheimnisse ........... 35 km
28.06. Salz und Sole ........................ 35 km


Juli:
05.07. Wollenbachtal ....................... 27 km
12.07. Neckartal-Schwabenblick ........ 33 km
19.07. Schlössertour ........................ 28 km
26.07. Gundelsheim-Michaelsberg ..... 28 km


August:
02.08. Waldschänke-Neckartaufe ..... 35 km
09.08. Drei Flüsse Tour .................... 36 km
16.08. Drei Seen Rund ..................... 19 km
23.08. Wimpfener Forst ................... 31 km
30.08. Odenwaldgeheimnisse ........... 35 km


September:
06.09. Salz und Sole ........................ 35 km
13.09. Wollenbachtal ....................... 27 km
20.09. Neckartal-Schwabenblick ....... 33 km
27.09. Schlössertour ........................ 28 km


Oktober:

04.10. Gundelsheim-Michaelsberg .... 28 km
11.10. Waldschänke-Neckartaufe ..... 28 km

SAISONENDE


Die km-Angaben sind ca.-Angaben, die Radführer können je nach Teilnehmerzahl und/oder Teilnehmerzusammensetzung die Tour/Ziel sowohl in Routenführung als auch Länge anpassen.


KURZBESCHREIBUNG (eigene Erfahrung)

Salz und Sole:
Die Tour entspricht im wesentlichen der offiziell ausgeschriebenen Route Salz und Sole N2
https://www.radfahren-bw.de/radtour/n2-salz-sole-radweg/.
Die Tour geht überwiegend über asphaltierte Wege, aber auch Teilstücke mit festem Schotter, bzw. Waldwege sind enthalten. Die Tour quert das Neckartal, was automatisch ein paar Höhenmeter mehr mit sich bringt.
Die Tour ist für alle Arten von Räder geeignet, Rennräder eingeschränkt.
Schwierigkeit schätze ich für Biobike mit mittel ein, mit E-Bike ist sie für jedermann leicht zu schaffen.


Wollenbachtal:
Die Tour führt von Bad Rappenau auf Radwegen nach Hüffenhardt, wo der Wollenbach entspringt. Von hier geht es nach Wollenberg, den Geburtsort des Begründers der Sektkellerei Deinhard. Entlang des Wollenbachs geht es Richtung Bargen und über das Forsthaus und Obergimpern zurück nach Bad Rappenau. 
Die Tour ist für alle Arten von Räder geeignet, außer Rennräder. Ein Großteil der Wege ist asphaltiert, es sind aber auch Waldwege mit festem Schotter enthalten.
Der
Schwierigkeit schätze ich für Biobike mit leicht ein, mit E-Bike ist sie für jedermann leicht zu schaffen.

Neckartal-Schwabenblick:
Die Tour führt von Bad Rappenau auf Radwegen am Neckar Entlang bis an die Grenzen von Heilbronn. Die Tour ist für alle Arten von Räder geeignet. Die Wege sind asphaltiert.
Der Schwierigkeit schätze ich für Biobike mit mittel ein, mit E-Bike ist sie für jedermann leicht zu schaffen.

Schlösser:
Die Tour führt von Bad Rappenau an die Schlösser seiner Teilorte Obergimpern, Babstadt; Grombach, Fürfeld, Bohnfeld und Rappenau. Die Gästeführer bringen die Geschichte der beeindruckenden Bauwerke näher und haben auch so einiges zu der Gegend zu erzählen.
Die Tour ist für alle Arten von Räder geeignet, außer Rennräder.
Ein Großteil der Wege ist asphaltiert, es sind aber auch Waldwege mit festem Schotter enthalten. 

Der Schwierigkeit schätze ich für Biobike mit mittel ein, mit E-Bike ist sie für jedermann leicht zu schaffen.

Gundelsheim-Michaelsberg:
Die Tour führt von Rappenau nach Gundelsheim und erklimmt den Michaelsberg, mit seiner sehr alten Kapelle und führt zu einer Aussichtsplattform direkt über dem Himmelreich, dem Weinberg gegenüber von Schloss Horneck.
Die Tour führt über asphaltierte Wege, sowie Waldwege mit Schotter. Sie quert das Neckartal, was automatisch ein paar Höhenmeter mehr mit sich bringt. 
Die Tour ist für alle Arten von Räder geeignet, außer Rennräder geeignet.
Schwierigkeit schätze ich für Biobike mit mittel ein, mit E-Bike ist sie für jedermann leicht zu schaffen.


Waldschänke-Neckartaufe:
Die Tour führt durchs Neckartal und über die Waldschänke Obereisesheim, sie führt über asphaltierte Wege. Die Tour führt ins Neckartal, was automatisch ein paar Höhenmeter mehr mit sich bringt, die Anstiege sind aber leicht.
Die Tour ist für alle Arten von Räder geeignet.
Schwierigkeit schätze ich für Biobike mit leicht ein, mit E-Bike ist sie für jedermann leicht zu schaffen.


Drei Flüsse Tour:
Die Tour führt über Bad Wimpfen und Bad Friedrichshall auf den Kochertalradweg. Bei Stein am Kocher wechselt die Route ins Jagsttal und führt entlang der Jagst zurück ins Neckartal und von hier zurück nach Bad Rappenau. Die Tour geht überwiegend über asphaltierte Wege. Durch das Queren das Neckartals und den Wechsel vom Kocher- ins Jagsttal werden automatisch ein paar Höhenmeter mehr bewältigt.
Die Tour ist für alle Arten von Räder geeignet.
Die Schwierigkeit schätze ich für Biobike mit mittel ein, mit E-Bike ist sie für jedermann zu schaffen.


Drei Seen Tour:
Diese Tour ist die kürzeste Tour und bleibt im direkten Umfeld von Bad Rappenau, sie führt über Feld-, Wald- und Forstwege zu Waldsee, Römersee und Mühlsee.
Die Tour ist für alle Arten von Räder geeignet, außer Rennräder.
Die Schwierigkeit schätze ich für Biobike mit leicht ein, mit E-Bike ist sie für jedermann zu schaffen.

Wimpfener Forst:
Die Tour ist neu im Portfolio der Gästeführer.
Der Wimpfener Forst liegt abgelegen von Bad Wimpfen im nordwestlichen Rand von Bad Rappenau und bildet somit eine Exklave von Bad Wimpfen.

Die Tour führt über Feld- und Forstwege und ist somit für alle Arten von Räder geeignet, außer für Rennräder.
Die Schwierigkeit schätze ich für Biobike mit mittel ein, mit E-Bike ist sie für jedermann zu schaffen.

Odenwaldgeheimnisse:
Die Tour führt an die Randgebiete von Mosbach, teilweise am Neckar entlang. Durch das Queren das Neckartals werden automatisch ein paar Höhenmeter mehr bewältigt.
Die Tour ist für alle arten von Räder geeignet, Rennräder eingeschränkt.
Die Schwierigkeit schätze ich für Biobike mit mittel ein, mit E-Bike ist sie für jedermann zu schaffen.



 

bottom of page